Workshops

  • Kreatives Gestalten

    In meinen vielfältigen Workshops verbinde ich Kreativität mit Umweltbewusstsein. Ich zeige, wie Du alte Textilien upcyceln, kreativ mit Plastikresten arbeiten, Naturfärben und innovative Biomaterialien herstellen kannst. Meine Kurse sind flexibel und für alle Altersgruppen geeignet. Ob für Schulen, Bildungseinrichtungen oder private Gruppen – ich stelle Dir gerne ein maßgeschneidertes Angebot zusammen.

  • Kreativwerkstatt
    für eine nachhaltige Zukunft

    Als Künstlerinnen stellen wir, Johanna Schründer und Katharina Groß, uns den drängenden Klimafragen dieser Zeit und nutzen unsere künstlerische Praxis, um die bevorstehenden Herausforderungen greibar zu machen. In einer Welt, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer spürbarer werden, bieten wir mit unserer Kreativwerkstatt einen innovativen Ansatz zur Bewusstseinsbildung und Handlungsmotivation. In unserem Angebot vermitteln wir Teilnehmenden diese nachhaltige Kunstpraxis, weil sie:

    ● Interessante Perspektiven für ein nachhaltiges Bewusstsein eröffnet
    ● Die Entwicklung von Empathie und Mitgefühl fördert
    ● Experimentell-künstlerische Handlungsoptionen für eine nachhaltige Zukunft aufzeigt

    Unsere Module kombinieren innovative und traditionelle Verfahren mit nachhaltigen Materialien und können flexibel nach Zeitrahmen, Themenschwerpunkt und Bedarf zusammengestellt werden. Die Kurse werden von Johanna Schründer und Katharina Groß angeleitet

    Modul A

    Papierschöpfen aus der natur

    Papierschöpfen ist ein tolles Upcycling-Projekt, um Altpapier, wie
    z.B. Zeitungen und Eierkartons zu hübschen selbstgemachten
    Papier in rustikaler Optik zu verwerten. Bei einem Spaziergang
    können gesammelte Blätter, Gräser, Blüten oder andere Materialien
    in das Papier eingearbeitet werden. Im Workshop werden die
    Grundlagen des Papierschöpfens vermittelt und es können
    verschiedene Formen abkaschiert und Prägungen eingearbeitet
    werden. Mit natürlichen Farben wie Kurkuma, Tee oder Kaffeesatz
    ist es möglich, die Pulpe in verschiedenen Farbtönen einzufärben.
    Wir werden gemeinsam Schöpfsiebe aus Holz und Drahtgewebe
    bauen. Das geschöpfte Papier kann am Ende als Buch gebunden
    werden.

    Für alle Altersgruppen ab 6 Jahre, max. 12 TN // Dauer: 6 h – 2 Tage

    Modul B

    PFLANZENDRUCK

    Wir sammeln Pflanzenteile in der Natur und nutzen das Eco
    Printing-Verfahren (auch Pflanzendruck genannt), bei dem wir
    Papier mit Pflanzen bzw. pflanzlichen Farbstoffen über Dampf oder
    im Wasserbad bedrucken bzw. färben. Entstehen können zum
    Beispiel schöne Einladungen, Geburtstags- karten oder
    Lesezeichen. Eine andere Möglichkeit ist, daraus ein Buch zu
    binden.

    Für alle Altersgruppen ab 10 Jahre, max. 12 TN // Dauer: 1,5 – 4 t

    Modul C

    Gelatine-Druck & Gelatine-Objekte

    Wir gestalten Unikate und experimentieren mit Farbe und Motiv.
    Beim Monoprint bestimmt nicht die Druckform das Ergebnis,
    sondern vielmehr die Art und Weise, wie die Farbe auf eine ebene
    Fläche, bspw. auf Gelatineplatten aufgetragen wird. Bei der
    Monotypie gibt es unterschiedliche Wege, wie das Druckmotiv auf
    den Druckträger gebracht wird. Jede dieser verschiedenen
    Varianten führt zu einem anderen Ergebnis, daher ist die
    Monotypie und im Speziellen das Gelatine-Druckverfahren eine
    höchst experimentelle Praxis, die auch ohne Vorkenntnisse zu
    künstlerischen Ergebnissen führt. Aus der Gelatine kann am Ende
    mittels Negativformen kleine Objekte erstellt werden.

    Für alle Altersgruppen ab 6 Jahre, max. 12 TN // Dauer: 4 h – 2 t

    Modul D

    Upcycling mit Pflanzenfarben

    Bringt eure alten Stoffreste aus Baumwolle, Leinen oder Wolle und
    Seide mit! Wir nähen Beutel, einfache Taschen und Scrunchies.
    Anschließend bedrucken und färben wir diese mit Naturfarbstoffen.
    Diese gewinnen wir aus Küchenresten, wie Avocado- und
    Zwiebelschalen sowie traditionellen Färbepflanzen. Zudem können
    wir mit dem Pflanzendruck durch direktes Auflegen von Blättern,
    Rinde oder anderen färbenden Naturmaterialien tolle Muster
    drucken, wobei die Pflanze/das Blatt selbst den Abdruck auf die
    Stoffe aus Naturfasern gibt.

    Für alle Altersgruppen ab 10 Jahre, max. 12 TN // Dauer 2 – 4 Tage

    Modul E

    Malerei mit hergestellten
    Farbpigmenten

    Wir stellen Farbpigmente aus selbst gesammelten Naturmaterialien
    her, die zum Malen verwendet werden können. Wir produzieren
    Wasserfarben und Tinten, deren Farben durch pH-Wert-Anpassung
    variiert werden können. Natürliche Farbpigmente sind
    umweltfreundlich, ungiftig und bieten sanfte, harmonische
    Farbtöne, die sich gut kombinieren lassen. Bei schönem Wetter
    malen wir draußen (Pleinairmalerei).

    Für alle Altersgruppen ab 14 Jahren, max. 16 TN // Dauer: 2 – 4 t

    Modul F

    Plastic-Fantastic Maskenbau &
    Kostümdesign

    Wir upcyceln Plastikmüll! Zunächst sammeln wir im Naturraum
    Plastikmüll, mit dem wir vor Ort gemeinsam eine Land Art
    gestalten. Dann bauen wir im Atelier entweder eine Freiplastik im
    Stil von Romuald Hazoumé oder bemalen Plastikfolien zur
    Kostümgestaltung. Am Ende der Projekttage präsentieren wir die
    fertigen Arbeiten in einer Modenschau.

    Für alle Altersgruppen ab 10 Jahre, max. 16 TN // Dauer: 3 – 5 t

    Modul G

    Plastik Upcycling für Minis

    In diesem kreativen Workshop „Plastik Fantastic“ lernen Kinder, wie
    sie aus alten Plastikplanen neue, nützliche und schöne Objekte
    herstellen können. Wir bemalen die Planen mit Wachsmalstiften
    und pressen sie zusammen. Es entstehen kleine Objekte wie
    Windmühlen oder Taschen.

    4 – 8 Jahre, max. 16 TN // Dauer: 2 – 4 h

    Modul H

    Schmuck aus Kombucha-Leder

    In diesem Workshop lernen Teilnehmende, wie sie selbst
    Kombucha-Leder herstellen und daraus Schmuckanhänger
    gestalten können. Zunächst setzen wir ein Kombucha Getränk an
    und beobachten das Wachstum des SCOBYs, während die
    Teilnehmenden gleichzeitig ihre Designs skizzieren. Nach der Ernte
    und Trocknung des Kombucha-Leders schneiden wir die Anhänger
    aus, sodass jeder sein individuelles Kunstwerk präsentieren kann.

    Für alle Altersgruppen ab 10 Jahre, max. 8 TN // Dauer: 4 h – 2 Tage
    mit einer Woche Pause

    Modul I

    Experimente mit Biomaterialien

    Die Teilnehmenden stellen eigene Biomaterialien her, indem sie
    Alginat mit Küchen-Reststoffen wie Teeblättern oder Kaffeesatz
    mischen. Sie kreieren texturierte Flächen in Naturfarben, die zu
    Accessoires verarbeitet werden können. Zudem wird „Biogarn“
    hergestellt, das sich für Flechtarbeiten oder kleine Skulpturen
    eignet.

    Für alle Altersgruppen ab 10 Jahren, max. 12 TN //Dauer: 6 h – 2 t

    Modul J

    Plastisches Arbeiten mit Pilzmyzel

    In diesem Kurs entdecken Teilnehmende die faszinierende Welt
    des Pilzmyzels als zukunftsweisendes Material. Pilzmyzel zeichnet
    sich durch seine positive CO2-Bilanz aus, da es während des
    Wachstums Kohlenstoff bindet. Wir kultivieren Myzel auf
    Kokosfasern, so dass Teilnehmende dieses Material in
    verschiedene Negativformen pressen können. So können Sie Ihre
    eigenen einzigartigen Skulpturen wachsen lassen und gleichzeitig
    einen Beitrag zur nachhaltigen Materialforschung leisten.

    Für alle Altersgruppen ab 7 Jahren, max. 12 TN //Dauer: 2 – 4 h

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.