







Kostüm der Zukunft | Biomaterialien & 3D-Druck
Die Arbeit Kostüm der Zukunft – Biomaterialien und 3D-Druck widmet sich der Erforschung nachhaltiger Materialien und innovativer Technologien in der Kostümgestaltung und ist im Rahmen von Schründers Diplomarbeit an der Hochschule für Bildende Künste Dresden entstanden.
Im Mittelpunkt steht eine praxisorientierte Materialforschung, die durch die Realisierung eines konkreten Kostümentwurfs einen Machbarkeitsnachweis liefert. Das Kostüm vereinte verschiedene Techniken und besteht überwiegend aus selbst hergestellten ökologische Materialien. Zu den gefertigten Kostümteilen zählen unter anderem eine Jacke aus einem Materialmix aus Alginat und Wollfasern, verziert mit selbstgezüchteten Kristallen aus Alaun. Der Rock besteht aus dünnem Baumwollstoff, der mit einer Mischung aus Alginat und Aktivkohle beschichtet wurde, wodurch eine schwarze, lederähnliche Optik entsteht. Ergänzt wird das Ensemble durch eine Sonnenbrille aus Gelatine, Handschuhe aus Kombuchaleder und eine Handtasche aus Pilzmyzel.Neben den biologisch inspirierten Materialien kam auch die 3D-Druck-Technologie zum Einsatz. So wurde ein Oberteil aus PLA mit gewebeartgewebeartiger Struktur gefertigt.
Kostüm: Johanna Schründer
Make-up: Ekaterina Sommer
Model: n.n.
Das 3D-gedruckte Gewebe basiert auf der Vorlage 3D-Chainmail printable fabric von Agustin Flowalakistik, CC-BY-SA-Lizenz